Standards

Als Auditorin führe ich im Auftrag der TÜV-Gesellschaften unabhängig eine Vielzahl von Audits nach den hier aufgeführten Standards durch und kann Sie dadurch kompetent unterstützen. Die Kombination meiner fachlichen Verpackungsexpertise mit der Qualifikation und Erfahrung im Qualitätsmanagement gewährleisten eine an der Praxis orientierte Umsetzung aller Anforderungen in Ihrem Unternehmen.

BRCGS Packaging Materials

Der Standard BRCGS Packaging Materials wurde für den Bereich der Hygiene und Produktsicherheit in der gesamten Verpackungsindustrie entwickelt. Er ist ein umfassender Standard für Qualität, Hygiene, Produktsicherheit und ist GFSI anerkannt (Global Food Safety Initiative). Der BRC Global Standard für Verpackungen und Verpackungsmaterialien richtet sich an Hersteller von Verpackungen aller Art – vom Hersteller primärer Lebensmittelverpackungen bis hin zu Verbrauchsgüterverpackungen. Verpackungen, die im direkten Kontakt mit Lebensmitteln stehen, können die Lebensmittelsicherheit beeinflussen und damit auch die Sicherheit der Verbraucher.

Zertifizierungszyklus: der BRC Global Standard für Verpackungen und Verpackungsmaterialien erfordert eine jährlich vollständige Re-Zertifizierung. Alle Anforderungen des Standards werden neu überprüft und resultierend ein Zertifikat ausgestellt. Die Zertifikatsgültigkeit richtet sich nach dem Ergebnis des Audits und beträgt 1 Jahr bei AA, A und B-Grade bzw. 6 Monate bei C-Grade.

BRCGS Consumer Products

Der BRCGS Consumer Products wurde vom britischen Handelsverband BRC (British Retail Consortium) zur Darlegung der Produktsicherheit in dem Bereich Non-Food erarbeitet. Ziel des Standards ist es, mittels eines konsequenten Qualitäts- und Risikomanagements den Konsumenten zu schützen und dem Handel kontinuierlich hochwertige und sichere Produkte zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich konzentriert sich der BRCGS Consumer Products auf die Analyse von Verwenderrisiken und deren Präventivmaßnahmen. Er berücksichtigt Einzelhändler, Produzenten von Eigenmarken sowie markenloser Produkte und Hersteller von Rohmaterialien (ausgenommen Verpackungen) sowie Komponenten von Konsumartikeln.

Zertifizierungszyklus: der BRC Global Standard Consumer Products erfordert eine jährlich vollständige Re-Zertifizierung. Alle Anforderungen des Standards werden neu überprüft und resultierend ein Zertifikat ausgestellt. Die Zertifikatsgültigkeit richtet sich nach dem Ergebnis des Audits und beträgt 1 Jahr bei AA, A und B-Grade bzw. 6 Monate bei C-Grade.

ISO 22000

Die internationale Norm ISO 22000 ist der erste internationale Qualitätsstandard für das Lebensmittelsicherheitsmanagement, der Anforderungen an Organisationen der gesamten Lebensmittelkette stellt. Er ist auch auf andere Unternehmen, die an der Lebensmittelkette beteiligt sind, anwendbar (bsp. Schädlingsbekämpfer, Hersteller von Zusatzstoffen u.a.). Häufig wird er auch als Basiszertifizierung (Einstiegsnorm) zur Vorbereitung eines nachfolgend zertifizierten FSSC 22000 Standards eingeführt. Achtung: ISO 22000 alleine hat keine GFSI (Global Food Safety Initiative) Anerkennung!

Zertifizierungszyklus: der Zertifizierungszyklus der ISO 22000 verläuft analog zu ISO 9001:2015: Zertifikatsgültigkeit 3 Jahre. Einem Zertifizierungsaudit folgt in den nachkommenden 2 Jahren je ein Überwachungsaudit bis zur Re-Zertifizierung im 3. Gültigkeitsjahr.

FSSC 22000

FSSC 22000 berücksichtigt Unternehmen von der Herstellung bis hin zum Handel von Lebens- und Futtermitteln (incl. Verpackungen), um insbesondere die Qualität und Sicherheit der Produkte entlang der Lebensmittelkette stetig zu verbessern. FSSC 22000 wurde von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt. Er basiert auf der High-Level-Struktur der ISO-Normen, der ISO 22002-4 und weiteren FSSC-spezifischen Anforderungen.

Zertifizierungszyklus: der Zertifizierungszyklus des FSSC 22000 verläuft analog zu ISO 9001:2015: Zertifikatsgültigkeit 3 Jahre. Einem Zertifizierungsaudit folgt in den nachkommenden 2 Jahren je ein Überwachungsaudit bis zur Re-Zertifizierung im 3. Gültigkeitsjahr. Achtung! Eines der beiden Überwachungsaudits muss unangekündigt stattfinden!

DIN EN 15593

Ist ein Hygienemanagementsystem für Verpackungen, das seit Juni 2003 durch einen europäischen Arbeitskreis entwickelt wurde.

Achtung: der EN-Standard wurde seit 2008 nicht mehr überarbeitet und wird in Deutschland kaum noch akkreditiert angeboten. Er wurde auch nicht an die High-level Struktur der ISO 9001:2015 angepasst.

ISO 15378

Die ISO 15378 gilt für Hersteller von Primärpackmitteln, die das Arzneimittel direkt berühren. Die Norm deckt alle gängigen Werkstoffe von Primärpackmitteln, wie zum Beispiel Glas, Gummi, Aluminium und Kunststoff ab. Alle Lohnhersteller dieser Materialien bzw. Hersteller, die solche Materialien selbst verpacken, können sich mit der ISO 15378 einen hohen GMP-Standard und internationale Akzeptanz sichern. Für Lieferanten von Primärpackmitteln für pharmazeutische Produkte beinhaltet die Norm alle relevanten GMP-Forderungen und ermöglicht die Einhaltung internationaler, europäischer und nationaler gesetzlicher Richtlinien.

Zertifizierungszyklus:
als Basis für der ISO 15378 muss im Betrieb die ISO 9001:2015 vorhanden sein. ISO 15378 wird dann gemeinsam mit ISO 9001 auditiert.
Der Zertifizierungszyklus verläuft über 3 Jahre. Einem Zertifizierungsaudit folgt in den nachkommenden 2 Jahren je ein Überwachungsaudit bis zur Re-Zertifizierung im 3. Gültigkeitsjahr.

ISO 22716

Das technische Komitee ISO/TC 217 „Cosmetics“ hat zur Erhöhung der Verträglichkeit und Produktsicherheit von Kosmetika und Körperpflegemitteln die international harmonisierte Norm DIN EN ISO 22716:2008 erarbeitet.

Zertifizierungszyklus: der Zertifizierungszyklus der ISO 22716 verläuft über 3 Jahre. Einem Zertifizierungsaudit folgt in den nachkommenden 2 Jahren je ein Überwachungsaudit bis zur Re-Zertifizierung im 3. Gültigkeitsjahr.

HACCP

Hazard Analysis Critical Control Points ist die Gefahrenanalyse und Kontrolle kritischer Punkte – und zwar auf allen Stufen der Zubereitung, Verarbeitung, Herstellung, Verpackung, Lagerung, Beförderung, Verteilung, Behandlung und des Verkaufs von Lebensmitteln. Es ist das Ziel des systematischen HACCP-Konzeptes, wesentliche Risiken zu erfassen und sicherzustellen, wie man sie vermeiden bzw. auf ein erträgliches Maß hin reduzieren kann. Das HACCP-Konzept folgt den Anforderungen des Codex Alimentarius. In der Definition lt. Codex Alimentarius ist HACCP ein System, das für die Lebensmittelsicherheit signifikante Gefahren definiert, bewertet und kontrolliert. Wichtig ist dabei eine detaillierte und vollständige Auseinandersetzung mit Gefahren aus Rohstoffen und Prozessen!

Zertifizierungszyklus:
der Zertifizierungszyklus für HACCP verläuft über 3 Jahre. Einem Zertifizierungsaudit folgt in den nachkommenden 2 Jahren je ein Überwachungsaudit bis zur Re-Zertifizierung im 3. Gültigkeitsjahr.

Achtung: wird nur von wenigen Zertifizierungsstellen akkreditiert angeboten.

DIN EN ISO 9001

Die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001 ist die national und international am weitesten verbreitete Norm im Qualitätsmanagement (QM).

Zertifizierungszyklus:
der Zertifizierungszyklus der ISO 9001 verläuft über 3 Jahre. Einem Zertifizierungsaudit folgt in den nachkommenden 2 Jahren je ein Überwachungsaudit bis zur Re-Zertifizierung im 3. Gültigkeitsjahr.

Impressum

Verpackungsberatung VB Rasch

Heike Rasch
Eichgasse 26
76307 Karlsbad-Ittersbach

Mobil: +49 (0) 171 731 2427
E-Mail: heike.rasch@vbrasch.de
Inhaber: Heike Rasch
USt-IdNr. DE263938300

3FX media Werbeagentur